beziehen

beziehen
be·zie·hen1; bezog, hat bezogen; [Vt] 1 etwas (mit etwas) beziehen um etwas meist einen Stoff spannen und befestigen <Möbel (neu) beziehen>
2 etwas (mit etwas) beziehen ein Kissen, eine Decke oder eine Matratze mit Bettwäsche umhüllen oder bedecken <die Kopfkissen, das Bett frisch beziehen>
3 etwas beziehen in ein Gebäude einziehen, um es in bestimmter Weise zu nutzen ↔ aus etwas ausziehen: Ein Elektrounternehmen bezieht die leer stehende Schule
4 etwas beziehen Mil; an einen Ort gehen, von dem aus man etwas gut verteidigen / angreifen kann <eine Stellung, einen Posten beziehen>
5 meist einen (klaren) Standpunkt beziehen / (deutlich) Stellung beziehen geschr; eine feste Meinung einnehmen und verteidigen
|| ⇒Bezug1
————————
be·zie·hen2; bezog, hat bezogen; [Vt] 1 etwas (durch / über jemanden, von jemandem) beziehen geschr; eine Ware von einem bestimmten Händler erhalten: Die Ersatzteile sind nur durch / über den Fachhandel zu beziehen; Wir beziehen unser Heizöl seit Jahren von dieser Firma
2 etwas (von jemandem / aus etwas) beziehen von einer Firma, einem Amt o.Ä. regelmäßig Geld bekommen <von einer Firma Gehalt, Lohn beziehen; aus einem Geschäft Einkünfte beziehen; Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, eine Rente, Wohngeld beziehen>
3 etwas (von jemandem / aus etwas) beziehen Informationen regelmäßig auf eine bestimmte Art und Weise bekommen: sein Wissen von Bekannten, aus Büchern, aus Zeitschriften beziehen
|| zu 1 und 2 Be·zie·her der; -s, -; Be·zie·he·rin die; -, -nen
|| ⇒Bezug2
————————
be·zie·hen3; bezog, hat bezogen; [Vt] 1 etwas auf etwas (Akk) beziehen etwas in einem bestimmten Zusammenhang oder unter einem bestimmten Aspekt betrachten: Man muss die Preise auf die Löhne beziehen; Bezogen auf seine Qualifikation und Leistung ist seine Bezahlung schlecht
2 etwas auf 'sich (Akk) beziehen glauben, dass man Gegenstand oder Ziel einer Äußerung oder einer Handlung ist <eine Geste, ein Handzeichen auf sich beziehen; alles auf sich beziehen>: Er hat die Kritik auf sich bezogen und ist beleidigt;
[Vr] 3 etwas bezieht sich auf etwas (Akk) etwas hängt mit etwas (in bestimmter Weise) zusammen: Dein Beispiel bezieht sich nicht auf dein Argument
4 sich auf etwas (Akk) beziehen auf etwas in einer Äußerung hinweisen: Sie bezog sich auf unser Gespräch von gestern Abend
5 sich auf jemanden / etwas beziehen jemanden / etwas als Quelle der eigenen Information und / oder als Autorität nennen ≈ sich auf jemanden / etwas berufen: sich auf einen Artikel in der Zeitung beziehen; In seinem Referat bezog er sich auf die Aussagen berühmter Wissenschaftler
|| ⇒Bezug3

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beziehen — Beziehen, verb. reg. act. (S. Ziehen,) dessen verschiedene Bedeutungen aus dem verschiedenen Gebrauche des einfachen Verbi ziehen erläutert werden müssen. 1. In der eigentlichen Bedeutung des einfachen Verbi. 1) Das Gehörige auf eine andere Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beziehen — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Stoff bespannen Synonyme: bespannen, überziehen Beispiele: Er ließ die Stühle mit Leder beziehen. Sie hat das Bett frisch bezogen. Kollokation: ein Kissen beziehen beziehen V. (Aufbaustufe) etw. durch Kauf erwerben …   Extremes Deutsch

  • Beziehen — (sich beziehen), weidmännischer Ausdruck für Begattung der Hunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • beziehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. beziehen, ahd. biziohan Stammwort. Präfigierung mit verschiedenen Bedeutungen, von denen die heute wichtigste auf zusammenziehen, eine Verbindung herstellen zurückgeht. Abstraktum: Beziehung, hierzu beziehungsweise, älter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beziehen — Beziehen, 1) (Jagdw.), einen Wald mit Netzen b., ihn mit Netzen umstellen; 2) (Rechtsw.), die Grenzen b., einen feierlichen Umgang halten, um dieselben zu besichtigen; 3) (Jagdw.), sich b., bes. von der Hündin, trächtig werden; 4) den Weinstock b …   Pierer's Universal-Lexikon

  • beziehen — beziehen, Beziehung ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • beziehen — in Beziehung setzen; (sich auf etwas) berufen; gegenstandsbezogen; themenbezogen; inhaltsbezogen; interessensbezogen; betreffen; (sich) anlehnen (an); in den Besitz kommen; entgegennehmen; erhalten; empf …   Universal-Lexikon

  • beziehen — 1. bespannen, überziehen; (bayr., österr.): tapezieren. 2. a) einziehen. b) einnehmen. 3. bekommen, erhalten, geliefert/geschickt/zugestellt bekommen; (geh.): gesandt bekommen; (ugs.): kriegen. 4. a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beziehen — beziehentr Ohrfeigen(Prügelo.ä.)beziehen=Ohrfeigeno.ä.bekommen.⇨überziehen1.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • beziehen — be|zie|hen ; sich auf eine Sache beziehen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”